Diakonische Basisgemeinschaft in Hamburg
Arbeit für Frieden und Gerechtigkeit
Gastfreundschaft für Flüchtlinge
Leben in Gemeinschaft
Willkommen bei uns zu Haus

Wir sind eine christliche Lebensgemeinschaft im Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung. Gemeinsam leben wir mit geflüchteten Menschen und Migrant*innen in einem "Haus der Gastfreundschaft". Unsere Finanzierung beruht auf Spenden und Kollekten.

Unser aktueller Brot & Rosen-Rundbrief Nr. 116, Sommer 2025, ist schon jetzt hier online zu finden!

Am Samstag, 28.6., hatten wir eine wunderbare sommerliche Kaffeetafel!
In schweren Zeiten ist es uns wichtig, dass wir zusammenkommen und uns stärken, denn wir brauchen einen langen Atem! Nächstes Jahr werden wir dieses Haus- und Hoffest etwas größer aufziehen, da wir in 2026 unser 30-jähriges Jubiläum begehen wollen!

Und ein kurzer Vorausblick: Am Freitag, 12.9. werden im Gemeindehaus in der Haldesdorfer Straße 28 einen Abend zu "Comet Middle East" machen:
CME setzt sich für den Zugang zu Solarstrom und Wasser für Menschen im Westjordanland ein. Diese mutige Arbeit versteht sich über die praktische Hilfe hinaus als Vorgriff auf eine gemeinsame palästinensisch-israelische Zivilgesellschaft. 

Und schon am Wochenende zuvor (5.-7.9.) bieten wir ein Seminarwochenende zum kreativen Gestalten von politischen Aktionen an: "Schöner dafür sein!".
Alle Infos sind hier zu finden.

Aber jetzt erst mal Euch und Ihnen allen einen erholsamen Sommer – möge der Geist des Friedens zu einem Ende der vielen Kriege auf dieser Erde beitragen 😊.

Alle (weiteren) Veranstaltungen ab September  von Brot & Rosen bzw. mit unserer Beteiligung stehen in der Rubrik Termine.

Wir gratulieren der kirchlichen Beratungsstelle für Geflüchtete "Fluchtpunkt" zu ihrem (über) 30-jährigen Jubiläum. Die EKD-Ratsvorsitzende und Bischöfin der Nordkirche, Kirsten Fehrs, hielt eine Laudatio auf diese einzigartige Beratungsstelle. "80 Jahre nach Kriegsende, 30 Jahre nach Gründung von Fluchtpunkt, zwei Tage nach dieser Bundestagswahl, in der erschreckend viele Menschen gegen eine offene, mitmenschliche und barmherzige Gesellschaft gestimmt haben, dürfen wir nicht müde werden, die Würde und die Freiheitsrechte aller Menschen zu betonen und zu verteidigen. Deshalb ist und bleibt die Arbeit von Fluchtpunkt so ungeheuer wichtig."
Hier geht es zu einem hervorragenden Interview im NDR-Hamburg Journal mit der Leiterin von Fluchtpunkt, Anne Harms, vom 25.2.25.

"Wir weigern uns zu hassen" - das Zelt der Nationen im Westjordanland
Dietrich Gerstner verbrachte vier Wochen in Palästina und Israel. Der vorrangige Anlass war sein Aufenthalt beim Projekt „Zelt der Nationen" in der Nähe von Bethlehem in Palästina / Westjordanland. Dietrich Gerstner bietet an, über seine Erfahrungen von seiner Mitarbeit vor Ort, von der aktuellen Menschenrechtslage und der Stimmung im Lande zu berichten. Hier steht sein Reisebericht zum Download zur Verfügung.

Die Kriege in der Ukraine und in Gaza entsetzen uns und sind jeweils ein furchtbares Verbrechen gegen die Menschen und die Menschenrechte! Trotz aller wichtigen Einsichten in die Hintergründe des Grundkonflikts zwischen Russland und der NATO sowie in die Ereignisse rund um den Angriff der Hamas am 7.10.23 gibt es weder eine Rechtfertigung für die russische Invasion der Ukraine noch für das massenhafte Töten des israelischen Militärs im Gazastreifen!!
"Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein!", diese klare Botschaft der 1. Vollversammlung des Weltkirchenrates in Amsterdam 1948 gilt auch heute.
Darum veranstalten wir gemeinsam mit Friedensfreund*innen schon seit November 2022 eine Mahnwache, die für einen sofortigen Waffenstillstand wirbt - in der Ukraine wie auch in Gaza:
Der Weg zum Frieden ist der Frieden - STOPPT DEN KRIEG - Jetzt!
Die Mahnwachen finden jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat um 17 Uhr vor der Hauptkirche St. Petri in Hamburg statt

Und dann noch Erfreuliches:

Wir haben neuen Honig! Die Bienen in unserem Garten sind auch 2025 fleißig und produzieren frischen Honig.
Honig kann immer noch direkt bei Christiane Wiedemann bestellt werden: christiane.wiedemann@gmx.de. Tel. 0157-36402190.

Wir sind Teil der weltweiten christlich-anarchistischen Catholic Worker-Bewegung. Über das Jeanette Noel-Huis, unsere Schwestergemeinschaft in Amsterdam, wurde kürzlich ein Radiobeitrag unter dem Titel "Katholischer Anarchismus" veröffentlicht, der als Podcast abrufbar ist. Vieles was darin erzählt wird, trifft auch auf unser Haus und unser Lebenskonzept zu. Gerne mal reinhören!

Auf unserem Youtube-Kanal können eine Vielzahl an Filmen angeschaut werden, um einen Eindruck von unserem Leben im Haus der Gastfreundschaft zu bekommen:

  • Dieses Kurzvideo liefert einen kurzen Eindruck vom Kreuzweg für die Rechte der Geflüchteten 2025 "Was hast Du getan?" und insgesamt vom Charakter der jährlichen Kreuzwege an Karfreitag. Danke an José C. Lopez fürs Filmen und Schneiden!

  • In 2021 feierten wir als Brot & Rosen unser 25-jähriges Bestehen.
    Dazu ein paar Eindrücke von unseren Festen:

    Das Gartenfest am Samstag, 21. August 2021, war eine große Freude für uns alle in der Gemeinschaft.Bei bestem Wetter besuchten uns ca. 90 liebe Menschen. Hier ein paar fotografische Impressionen vom Fest.
    Am Samstag, 2. Oktober 2021 feierten wir mit einem Festempfang mit geistlichem Impuls und irdischer Speise in der Martin Luther King-Kirche in Hamburg-Steilshoop weiter Dieses Ereignis ließen wir aufzeichnen, so dass alle, die nicht dabei sein konnten, es hier anschauen können.

  • Wir haben zwei Filme aus 2021 von Hauke Lorenz über unsere Hausgemeinschaft Brot & Rosen  und unser Engagement mit und für Geflüchtete und Migrant*innen (Länge ca. 10 Minuten), sowie zum Kreuzweg für die Rechte von Geflüchteten 2021.Wir sind interessiert an Euren und Ihren Rückmeldungen!

  • Der Film von Eve Rennebarth ist zwar schon von 2005, erzählt aber im Grunde immer noch gültig, was Konzept und Praxis in unserem "Haus der Gastfreundschaft" ist. Einen kurzen Eindruck dazu liefert dieser "Trailer".

  • Für ein Seminar zu Kontemplation und Aktion am Christian Jensen-Kolleg in Breklum, Nordfriesland, das aufgrund der Corona-Krise nicht stattfinden konnte, wurde Dietrich Gerstner von Jutta Jessen-Thießen am 23.3.20 zum Leben bei Brot & Rosen befragt. Hier ist das Interview als Kurzfilm zu finden.

  • 2014 wurde der Film "Angekommen" veröffentlicht: Drei Geschichten von Menschen aus Togo, Syrien und Afghanistan, die nach vielem Hin und Her ein Bleiberecht erhielten. Dazu Interviews mit Haupt- und Ehrenamtlichen in der Kirchenasyl-Arbeit. Bei den Interviews gibt es auch einen Einblick in unsere Lebensgemeinschaft Brot & Rosen! Ein Film von Juan Carlos Martínez, Juliane Dieg und Fanny Dethloff, der auf der Internetseite der BAG Asyl in der Kirche zu sehen ist.

  • Jonas Nahnsen filmte sowohl am Volkstrauertag 2020 (15.11.) als auch 2021 (14.11.) in der Hauptkirche St. Jacobi den jährlichen Gedenkgottesdienst für die Toten an den EU-Grenzen. Für alle, die nicht dabei sein konnten oder die einmal sehen wollen, was das "Flüchtlingsrequiem" in Hamburg ist, gibt es hier zwei kurze, atmosphärisch dichte Videos: Flüchtlingsrequiem am 15.11.2020 unter dem Motto "Leavo No One Behind".  Und hier das Video vom 14.11.2021:"Sie fehlen! Gedenken und Protest".

  • "Oh mein Gott! Wie wohnst Du denn?" ist der Titel einer Kurzfilm-Serie, die unter #guckstdufreitag im Internet zu finden ist. In dieser Episode zum "Wohnen" ist neben mehreren anderen Gesprächen auch ein Interview mit unserer damaligen Mitbewohnerin Shirley enthalten.

Frieden stiften - jeden Tag! 366 Gedanken und Anstöße
Wir haben das Büchlein mit einem zusätzlichen Vorwort von Fulbert Steffensky zum 7. Mal neu aufgelegt! Für die Neuauflage unseres heiß begehrten Friedensbüchleins haben wir weitere Sprüche ausgetauscht und damit aktuellere Bezüge zu Krieg und Frieden in der jetzigen Zeit aufgenommen. Schaut doch mal beim 23.1., 29.1., 21.2., 3.7., 7.7., 21.9., 23.9., 26.9. und 28.10. rein. Da finden sich neue Sprüche u.a. von Malala Yousafzai, Yurii Sheliazhenko, Esther Bejerano und Olga Karach."Frieden stiften" ist ein schönes Geschenk zu jeder Zeit. Bestellungen ab sofort gerne direkt mit der E-Mail-Adresse frieden.stiften@brot-und-rosen.de. Bitte die Stückzahl angeben, die eigene Postadresse und den Vermerk „Spende Frieden Stiften“.

Schutzkonzept sexualisierte Grenzüberschreitungen für das „Haus der Gastfreundschaft“
Das vorrangige Ziel eines Schutzkonzeptes ist es, dass es nicht zu Situationen sexualisierter Grenzüberschreitung kommt (Prävention). Die Grundaussage lautet: „Nein heißt Nein!“
Dann aber gehört dazu, sich mit Maßnahmen für den „Fall des Falles“ zu beschäftigen (Intervention).
Und als Voraussetzung braucht es die Bereitschaft anzuerkennen, dass all dies überhaupt passieren kann, wozu u.a. eine Risiko- und Schutzanalyse hilfreich ist.
Der Prozess der Erarbeitung unseres Konzeptes ist nun abgeschlossen und wir veröffentlichen es hier auf unserer Internetseite.
Aber was wäre das beste Konzept ohne Umsetzung? Fragt uns also gelegentlich gerne mal nach unseren Erfahrungen.

Neues aus der Gemeinschaft

Einladung von Angelika Hüffell und Birke Kleinwächter / Juni 2025

Gemeinsam demonstrieren mit Fantasie und Humor

Ansprechende Aktionsformen entwickeln, die Spaß machen und unsere kreative Energie freisetzen. Theatral,...

[mehr]


Mittragen

Unsere Gastfreundschaft für obdachlose Flücht­linge wird erst mög­lich durch Spenden und ehren­amtliche Mitarbeit
weiter...

Mitfeiern

Hausgottesdienste, Offene Abende und immer wieder mal ein Fest: Herzlich will­kommen bei uns im Haus der Gast­freund­schaft
weiter...

Mitbekommen

Möchten Sie regel­mäßig von uns hören und mit­bekommen, was pas­siert? Abonnieren Sie am besten unseren kosten­losen Rundbrief
weiter...

Mitleben

Immer wieder fragen uns interessierte Menschen, ob und wann sie uns be­suchen kommen können. Wir freuen uns sehr über dieses Inter­esse.
weiter...