![]() |
![]() Diakonische Basisgemeinschaft in Hamburg |
Arbeit für Frieden und Gerechtigkeit Gastfreundschaft für Flüchtlinge Leben in Gemeinschaft |
![]() |
Willkommen bei uns zu Haus
Wir sind eine christliche Lebensgemeinschaft im Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Gemeinsam leben wir mit geflüchteten Menschen und Migrant*innen in einem "Haus der Gastfreundschaft". Unsere Finanzierung beruht ganz auf Spenden und Kollekten. Unser neuster Brot & Rosen-Rundbrief Nr. 99, Frühjahr 2021, ist online! Nach der aktuellen Corona-Virus-Allgemeinverfügung können bei uns keine Veranstaltungen stattfinden. Und doch: Wir sind 25 Jahre alt / jung und wollen das mit Euch feiern - gleich mehrfach und sicherlich in kleineren Gruppen: Alle (zukünftigen) Veranstaltungen bei Brot & Rosen stehen in der Rubrik Termine. Am 22. Januar 2021, trat der internationale Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. In Europa haben die EU-Länder Irland, Österreich und Malta den Vertrag unterzeichnet. Deutschlands aktuelle Regierung ist in ihrer "Treue" zu den NATO-Partnern USA, Frankreich und Großbritannien gegen den Vertrag und hat ihn bisher ignoriert. Wir protestieren - für das Leben und gegen Atomwaffen! Hier die Pressemitteilung zur Aktion "Schilderwechsel" am Atomwaffenstandort Büchel in der Eifel. Und was können wir sonst noch tun? Die Bilder vom brennenden Flüchtlingscamp Moria auf der griechischen Insel Lesbos lenkten die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit im Herbst 2020 kurzzeitig auf die schon lange dauernde humanitäre Katastrophe an der EU-Außengrenze in Griechenland. Es werden regelmäßig Infos über das "neue" Moria in Kara Tepe veröffentlicht, z.B.: "Im neuen #Moria regnet es. Nichts ungewöhnliches für kalte und nasse Jahreszeit. Was das allerdings auf diesem Gelände bedeutet, könnt ihr auf dem Film sehen: Das ganze Gelände ist in kürzester Zeit überflutet!!! Wie kann es sein, dass Menschen mitten in Europa so leben müssen?" Zwei Filmemacher aus Hamburg, Hami Roshan und Amir Roshangah, haben mit Unterstützung des Hamburger Flüchtlingsrates im Januar 2021 eine Reise nach Lesbos gemacht und innerhalb sowie außerhalb des Lagers gefilmt. "Nah am Meer, hinter den Zäunen" ist der Titel dieser eindrücklichen Dokumentation, die für sich spricht ohne Kommentarstimme. Filme über Brot & Rosen Der Film von Eve Rennebarth über unser "Haus der Gastfreundschaft" von 2005 ist hier zu sehen. Einen kurzen Eindruck dazu liefert dieser "Trailer". Für ein Seminar zu Kontemplation und Aktion am Christian Jensen-Kolleg in Breklum, Nordfriesland, das aufgrund der Corona-Krise nicht stattfinden konnte, wurde Dietrich Gerstner von Jutta Jessen-Thießen am 23.3.20 zum Leben bei Brot & Rosen befragt. Hier ist das Interview als Kurzfilm zu finden. 2014 wurde der Film "Angekommen" veröffentlicht: Drei Geschichten von Menschen aus Togo, Syrien und Afghanistan, die nach vielem Hin und Her ein Bleiberecht erhielten. Dazu Interviews mit Haupt- und Ehrenamtlichen in der Kirchenasyl-Arbeit über ihre Motivation. Bei den Interviews gibt es auch einen Einblick in unsere Lebensgemeinschaft Brot & Rosen! Am Volkstrauertag, 15. November, um 18 Uhr begingen wir in der Hauptkirche St. Jacobi den jährlichen Gedenkgottesdienst für die Toten an den EU-Grenzen. Dieses Jahr unter dem Motto "Leave No One Behind!". Frieden Stiften - Jeden Tag! 366 Gedanken und Anstöße Neues aus der Gemeinschaft
Am Karfreitag, 2. April, beginnt um 13 Uhr vor dem Hamburger Rathaus der 21. Kreuzweg für die Rechte der Flüchtlinge. So planen wir es zumindest! Der Kreuzweg für die Rechte der Flüchtlinge ist sowohl eine Demonstration als... |
MittragenUnsere Gastfreundschaft für obdachlose Flüchtlinge
wird erst möglich durch Spenden
und ehrenamtliche Mitarbeit
weiter... MitfeiernHausgottesdienste, Offene Abende und immer wieder mal
ein Fest: Herzlich willkommen bei uns
im Haus der Gastfreundschaft
weiter... MitbekommenMöchten Sie regelmäßig von uns hören
und mitbekommen, was passiert?
Abonnieren Sie am besten unseren kostenlosen Rundbrief
weiter... MitlebenImmer wieder fragen uns interessierte Menschen,
ob und wann sie uns besuchen kommen können.
Wir freuen uns sehr über dieses Interesse.
weiter... |